Mondorf Wetter
Malte Neuper
Adenauerplatz 3A
53859 Niederkassel-Mondorf

Regionale Windsysteme der Erde (E1)





Name Land Erläuterungen
Ebe-Wind Alakulsteppe, Kasachstan Beim "Ebe-Wind" handelt es sich um einen warmen, trockenen und im Sommer auftretenden Wind aus Südost, der von China, vom "Ebinur" See, her durch die Dsungarische Pforte nach Kasachstan in die Alakul Steppe weht. Die Dsungarische Pforte ist ein natürlicher Durchlass zwischen dem Alatau und dem Barlik-Gebirge, so dass hier wahrscheinlich eine Kanalisierung des Windes eben auf die Richtung der Pforte (die Achse verläuft von Südost nach Nordwest) erfolgt. Der Name "Ebe-Wind" könnte, wie bei vielen anderen Winden auch, von der Richtung, aus der er zu kommen scheint, abzuleiten sein. In diesem Fall eben vom "Ebinur" See, des größten Salzwassersees der chinesischen Region Xinjiang Uygur.
Ecir Auvergne, Frankreich In der Auvergne, südlich des bekannten Puy-de-Dôme, in den Vulkanmassiven der Monts-Dore und der Monts du Cantal, sowie im dazwischenliegenden Granitplateau der Monts du Cézallier wird mit "Ecir" ein böiger und teils stürmischer Nordwest- bis Nordwind bezeichnet. Er entsteht, wenn infolge eines Tiefdurchzugs nördlich der Region, der Wind rückseitig des Tiefs recht, auf eben nordwestliche bis nördliche Richtungen, dreht. Dabei führt er oft kühlere Luft, teils polaren Ursprungs heran und sorgt, besonders, wenn vorher mit einem südlicher bis südwestlicher Wind auf der Vorderseite des Tiefdruckgebiets recht warme Luft bestimmend war, für einen raschen und mitunter drastischen Temperaturrückgang. Vor allem im Winter zeigt sich der "Ecir" durch die Kombination von kalter Luft und hohen Windgeschwindigkeiten ziemlich ungemütlich frostig.
Anzumerken sei noch, dass nach diesem Wind auch ein Kuhmilch-Käse benannt wurde.
Eifel-Föhn Eifel
Eissero Crau (Rhône-Delta), Südfrankreich Als "Eissero" (oder auch Eissiro) wird in der Crau, die sich in der Provence zwischen der Rhône, den Alpilles, den Höhen von St-Mitre und dem Mittelmeer erstreckt, ein feucht-warmer bis feucht-heißer, Regen-bringender Südostwind bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine regionale Namensform des allgemein bekannteren Schirokkos Wie er entsteht der "Eissero" auf der Vorderseite von Tiefdruckgebieten über dem westlichen Mittelmeer. Bei der erst südlichen Strömung reichert sich dabei zunächst heiße nordafrikanische Luft über dem Wasser mit Feuchtigkeit an und weht schließlich eben als feucht-heißer Südostwind in die Crau. Durch erzwungenes Aufsteigen an den nahen Gebirgen entwickeln sich dann zudem oft auch teils kräftiger Regenfälle.
Sein häufigstes Auftreten hat der "Eissero" vor allem am Ende des Herbstes und im Winter, wenn die Tiefdruckgebiete im westlichen Mittelmeer durch die meist südlichere Lage der Frontalzone zahlreicher sind.
Elbtalwind Sachsen Beim "Elbtalwind" handelt es sich um einen kräftig böigen, sowie trocken-kühlen Südsüdostwind, der durch das Elbtal an Pirna vorbei bis nach Dresden weht. Er ist quasi ein "Teilwind" des bekannten sächsischen "Böhmischen Windes" und hat im Neißetal in der Zittauer Senke im "Görlitzer Wind" einen Bruder. Auf die Gefahr hin, das ich mich, falls man die Beschreibung des "Görlitzer Windes", bzw. die hoffentlich bald folgende des "Böhmischen Windes" gelesen hat, wiederhole, will ich nun kurz die Entstehung des "Elbtalwindes" erläutern.
Wenn im Winter das Böhmische Becken unter Hochdruckeinfluss liegt, bildet sich dort infolge der nächtlichen Ausstrahlung ein ausgeprägter Kaltluftsee aus. Zur Entwicklung des "Elbtalwindes" kann es nun zwei Ursachen geben. Einerseits kann sich das Hoch über dem Böhmischen Becken etwas weiter ostwärts verlagern. Durch die nun auf südliche Richtungen drehende großräumige Strömung kommt die kalte Luft nordwärts in Bewegung und weht durch das Elbtal, eben als "Elbtalwind". Andererseits kann der Kaltluftsee mit der Zeit weiter vertikal anwachsen. Hat er eine Höhe von ca. 600 bis 700 Metern erreicht, so fängt die Kaltluft an seitwärts auszufließen. Dies geht am Besten natürlich dort, wo entweder Durchlässe in der umgebenen Gebirgsbarriere (wie Taleinschnitte) sind oder wo ein Gebirgsabschnitt tiefer als die umgebenen sind. Beim "Elbtalwind" wählt die Kaltluft nun den ersten, bequemen Weg. Sie strömt durch das enge Elbtal im Elbsandsteingebirge. Infolge von Düsenwirkung wird hier die Luft zudem noch beschleunigt, so dass der Wind recht kräftig und böig auffrischt. Des weiteren strömt die Luft ja insgesamt von einem höheren in ein tieferes Niveau, so dass auch noch eine leichte Föhnwirkung hinzukommt. Diese kann die kalte Luft nicht wirklich bedeutend erwärmen (da vorher mäßig kühle Luft bestimmend war, die nun von der Kaltluft aus dem Böhmischen Becken ersetzt wird, empfindet man den Wind als kühl), aber die relative Feuchte sinkt dabei und wir haben nun auch die trockene Eigenschaft des "Elbtalwindes".
Seine mittlere Andauerzeit beträgt in etwa 5 Stunden, kann aber auch 12 oder sogar 24 Stunden erreichen. Durch seine relativ hohen Windstärken und starke Böigkeit ist er oft hinderlich, wenn nicht sogar gefährlich, wie z.B. bei Kranarbeiten. Zudem kann er bei einer bereits vorhandenen Schneedecke recht ansehnliche Schneeverwehungen auftürmen.

(Als Hauptquelle der Ausführungen über den Elbtalwind, wie auch über den Görlitzer Wind, diente folgendes, sehr lesbare Büchlein: Reimer, M.: Das lokale Wetter selbst vorhergesagt - Verlag Harri Deutsch, Thun, Frankfurt am Main, 1994)
Elephanta Malabar-Küste, Indien
Elvegust Norwegen Mit dem Namen "Elvegust" (wahlweise auch "Sno") werden in Norwegen kalte Fallwinde im Inneren der Fjorde bezeichnet. Bei ihnen handelt es sich um katabatische Winde, also Winde, bei denen sich die Luft unter der Einwirkung der Schwerkraft hangabwärts bewegt. Dies ist der Fall, wenn die Luft über dem Hang (oder über der hohen Ebene) in der untersten Schicht kälter, und somit dichter und schwerer ist als die in derselben Höhe in einiger Entfernung vom Hang befindliche. Für den "Elvegust" bedeutet das, dass besonders bei einer winterlichen, heiteren Hochdrucklage die Luft im Hochland durch die starke nächtliche Ausstrahlung (fehlende nächtliche Wolkendecke) stark abkühlen kann und dann, aufgrund der Schwerebeschleunigung, vor allem in die innersten Enden der Fjorde hinabfließt (bzw. stürzt). Wenn das Fjordtal dabei recht eng eingeschnitten ist oder steil abfällt, so sind sogar sehr hohe Windgeschwindigkeiten möglich, die das Wasser in den Fjorden zu Gischt aufpeitschen und zerblasen (Diese durch die Fallböen erzeugte Gischt wird dabei im übrigen als "Havrög" bezeichnet).
Embat Frankreich
Emvatis (Embatis, Batis) Griechenland

Vorherige Seite
Nächste Seite